Fehler nach Einbau von LED-Leuchten.

Probleme mit LED Leuchten im Anhänger: Ursachen und Lösungen

Der Wechsel von herkömmlichen Glühlampen zu LED-Leuchten im Anhänger verspricht viele Vorteile, darunter eine längere Lebensdauer, geringerer Energieverbrauch und bessere Lichtqualität. Allerdings kann dieser Wechsel auch eine Reihe von Problemen mit sich bringen, die sich insbesondere im Fahrzeug-Cockpit bemerkbar machen. Hier sind die häufigsten Fälle von Unverträglichkeiten und die technischen Hintergründe dazu:

1. Fehlermeldungen im Cockpit

Warum passiert das? Moderne Fahrzeuge sind oft mit einem Überwachungssystem ausgestattet, das den Stromfluss in den Beleuchtungskreisen überwacht. Glühlampen haben einen höheren Stromverbrauch als LEDs. Wenn LEDs anstelle von Glühlampen eingebaut werden, erkennt das Überwachungssystem möglicherweise den geringeren Stromverbrauch als Fehler.

Typische Symptome:

  • Fehlermeldung im Cockpit, die anzeigt, dass eine oder mehrere Lampen defekt sind, obwohl sie einwandfrei funktionieren.

2. Hyperflashing (zu schnelles Blinken)

Warum passiert das? Blinker sind so konzipiert, dass sie in einem bestimmten Rhythmus blinken. Dieser Rhythmus wird durch den Stromfluss der Glühlampen gesteuert. LEDs verbrauchen weniger Strom, was dazu führen kann, dass das Blinkerrelais denkt, die Lampe sei ausgefallen, und daher schneller blinkt.

Typische Symptome:

  • Der Blinker blinkt viel schneller als normal, was auch als “Hyperflashing” bezeichnet wird.

3. Mitleuchten anderer Funktionen

Warum passiert das? In einigen Fällen können LEDs aufgrund ihrer geringeren Leistungsaufnahme und der empfindlicheren Elektronik in Fahrzeugen dazu führen, dass andere elektrische Schaltungen gestört werden. Dies kann auftreten, wenn die LED-Leuchten nicht korrekt entstört sind oder wenn das Fahrzeug nicht für den Betrieb mit LEDs ausgelegt ist.

Typische Symptome:

  • Beim Einschalten der Blinker leuchten auch die Bremslichter oder Rücklichter schwach auf.

  • Andere elektrische Funktionen im Fahrzeug können beeinträchtigt werden.

4. Probleme mit der Can-Bus-Kompatibilität

Warum passiert das? Moderne Fahrzeuge verwenden häufig ein Can-Bus-System zur Steuerung und Überwachung der elektrischen Komponenten. LEDs sind oft nicht direkt Can-Bus-kompatibel, was zu Kommunikationsproblemen im System führen kann.

Typische Symptome:

  • Fehlermeldungen im Cockpit.

  • Fehlfunktionen der Beleuchtung und anderer elektrischer Systeme.

Lösungen und Empfehlungen

Um diese Probleme zu lösen und eine zuverlässige Funktion der LED-Leuchten im Anhänger zu gewährleisten, gibt es verschiedene Ansätze:

  1. Lastwiderstände installieren: Diese Widerstände simulieren den höheren Stromverbrauch von Glühlampen und verhindern Fehlermeldungen und Hyperflashing.

  2. Can-Bus-Adapter verwenden: Spezielle Adapter sorgen dafür, dass LEDs kompatibel mit dem Can-Bus-System des Fahrzeugs sind.

  3. Qualitativ hochwertige LED-Leuchten wählen: Hochwertige LED-Leuchten sind oft besser entstört und für den Einsatz in Fahrzeugen geeignet, was die Wahrscheinlichkeit von Unverträglichkeiten verringert.

  4. Professionelle Installation: Lassen Sie die LED-Leuchten von einem Fachmann installieren, um sicherzustellen, dass sie korrekt eingebaut und kompatibel mit den elektrischen Systemen des Fahrzeugs sind.

Fazit

Der Wechsel zu LED-Leuchten im Anhänger kann viele Vorteile bieten, birgt aber auch das Risiko von Unverträglichkeiten mit den elektrischen Systemen des Fahrzeugs. Durch das Verständnis der möglichen Probleme und die Anwendung geeigneter Lösungen können diese Unverträglichkeiten effektiv vermieden werden, sodass Sie die Vorteile der LED-Technologie voll ausschöpfen können.

Share this post :

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Latest Post

Categories

Subscribe Newsletter

Sign up our newsletter to get update information, news and free insight.